Am Freitag und Samstag waren wir wieder ehrenamtlich tätig.
Am 17.07. wurde zusammen mit Firma Lorenz die Hoffläche plan gezogen. Samstag den 18.07. wurde dann fleißig gepflastert und natürlich mal wieder das Feuerwehrhaus Innen gereinigt.
Am Freitag und Samstag waren wir wieder ehrenamtlich tätig.
Am 17.07. wurde zusammen mit Firma Lorenz die Hoffläche plan gezogen. Samstag den 18.07. wurde dann fleißig gepflastert und natürlich mal wieder das Feuerwehrhaus Innen gereinigt.
Übungsdienst am 06.07.2020
Am Samstag den 04.07.2020 trafen sich einige der aktiven Kameradinnen und Kameraden um am neuen Feuerwehrhaus dringend erforderliche Arbeiten in Eigenleistung durchzuführen.
Hier eine Auflistung der Tätigkeiten:
Der Boden um das Feuerwehrhaus wurde aufgelockert, die Hecke für den Zugang und die Zufahrt wurde geschnitten. Um das gesamte Feuerwehrhaus ist Drainagekies eingearbeitet sowie Mutterboden verteilt worden. Das alte Pflaster vom Parkplatz wurde aufgenommen und gesäubert und das Feuerwehrhaus wurde innen gereinigt.
Seit dem 16.06.2020 dürfen alle Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr Hillerse wieder am Dienstbetrieb teilnehmen. Alle Kameradinnen und Kameraden mussten an einer Online-Unterweisung zum korrekten Verhalten im Übungsbetrieb teilnehmen.
Allgemein:
Inzwischen sind in jedem Bundesland, aber auch weltweit Personen mit dem neuartigen Coronavirus (SARS – CoV – 2) infiziert. Hieraus folgt die Lungenerkrankung Covid – 19. Momentan sind in Deutschland 61.913 Personen von der Krankheit betroffen und es gab 583 Todesfälle. (Quelle RKI, 31.03.2020, 08:15 Uhr)
Die Übertragung der Krankheit erfolgt im Wesentlichen über eine Tröpfcheninfektion. Eine Übertragung durch Schmierinfektion ist nicht ausgeschlossen. Die Inkubationszeit (Zeit von der Ansteckung bis Ausbruch der Krankheit) beträgt 1-14 Tage.
Einen Steckbrief der Krankheit mit weiteren Informationen gibt es auf:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html
Seit einigen Wochen laufen nun schon Maßnahmen der Regierungen zur Beschränkung sozialer Kontakte. Diese haben das Ziel die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen, um die Belastung für das Gesundheitssystem so gering wie möglich zu halten. Damit soll die Versorgung schwer Erkrankter sichergestellt werden. Zudem ist aber auch eine Anpassung des Verhaltens der Bürger notwendig, um die Zunahme der täglichen Neuinfektionen möglichst stark zu verlangsamen. (Maßnahmen siehe unten.)
Was tun wir als Feuerwehren?
Neben den allgemein gültigen Maßnahmen und Verhaltensregeln, müssen wir als BOS (Behörde und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben), zusätzlich besondere Maßnahmen treffen.
Was kann ich als Bürger tun?
Beachten einer guten Hygiene:
Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes: Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes im öffentlichen Raum kann (, besonders bei Personen mit einer Atemwegsinfektion,) sinnvoll sein, um seine Mitmenschen vor dem Risiko einer Ansteckung besser zu schützen. Hiermit wird eine Barriere, die eventuelle Tröpfchen durch z.B. Husten zurückhält, geschaffen. Damit dieser Schutz möglichst wirksam ist, muss der Schutz korrekt sitzen. Er muss enganliegend getragen werden und bei Durchfeuchtung ausgetauscht werden. Es gibt jedoch keine hinreichenden Belege, dass das Tragen eines solchen Mund-Nasen-Schutzes das Risiko einer Ansteckung, für die gesunde Person, die ihn trägt, verhindert. Oben genannte Hygiene- und Abstandsregeln müssen auch beim Tragen eines solchen Schutzes eingehalten werden!
(Quelle: BZgA)
Wann sollte ich mir bei einer Atemwegserkrankung ärztlichen Rat einholen und nach einem Test fragen?
Wenn man sich testen lassen hat, sollte man sich schon bevor das Testergebnis vorliegt zuhause isolieren und besonders auf alle engen Kontakte (< 2m) verzichten, eine gute Händehygiene einhalten und bei unvermeidbarem Kontakt zu anderen einen Mund-Nasenschutz tragen. (Quelle: BZgA)
Weitere Informationen zum Thema Coronavirus finden Sie hier:
Quellen: Robert Koch-Institut, BZgA, Dienstanweisung vom 17.03. der Stadt Northeim (Stadtbrandmeister), Bekanntmachung vom 12.03. Ortsbrandmeister FF Hillerse
Stand 31.03.2020
Am letzten Samstag, 07.03.2020, fand unsere jährliche Motorsägenausbildung statt, diesmal in Kombination mit der Maschinistenausbildung. Hierfür wurden die Anwesenden in zwei Gruppen aufgeteilt. Für die erste Gruppe ging es zuerst in den Hillerser Wald, wo unter Aufsicht und Anleitung „schwierige“ Bäume mit der Motorsäge bearbeitet werden mussten. Zu beseitigen gab es unter anderem Wurzelteller von umgestürzten Bäumen, Windbruch und liegende Bäume unter Spannung. Die zweite Gruppe begab sich mit unserem TSF-W zum Glockentor. Hier wurde eine Ausbildung mit der Pumpe durchgeführt. Themen waren die Wasserentnahme aus dem Hydrantennetz und aus dem Tank, der „Stand-by-Betrieb“ wenn kein Wasser abgenommen wird, die richtigen Ein- und Ausgangsdrücke und das Füllen des Tanks. Zum Mittag gab es einen Eintopf und Getränke und danach wurden die Gruppen getauscht.
Heute ist mal ehrenamtliche Bauunterstützung angesagt, damit es mit unserem neuen Feuerwehrhaus vorangeht. Sozusagen das Ehrenamt im Ehrenamt.
am 25.01.2020
Die Freiwillige Feuerwehr Hillerse wünscht allen Besuchern unserer Webseite ein frohes und gesundes neues Jahr!
Herzlich Willkommen auf den gerade entstehenden neuen Seiten der Freiwilligen Feuerwehr Hillerse! In der nächsten Zeit werden Sie hier an dieser Stelle nach und nach weitere Beiträge zu unserer Feuerwehr lesen können.